Anker SOLIX präsentiert Solarinventionen auf der Intersolar 2025
Anker SOLIX, ein führender Name im Bereich steckerfertiger Solarspeicher, machte auf der Intersolar 2025 in München mit der Präsentation neuer Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Unabhängigkeit erheblichen Eindruck. In Anwesenheit von Branchenexperten drehten sich die Diskussionen um die Gegenwart und Zukunft der dezentralen Energie in Europa.
Expertenmeinungen zur dezentralen Energie
Die Veranstaltung bot eine Reihe von Rundtischgesprächen und Vorträgen. Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, und Shaun Xiong, General Manager bei Anker SOLIX, analysierten den Fortschritt dezentraler Energielösungen. Die Diskussion hob entscheidende Barrieren wie fehlendes Bewusstsein und Standards hervor und forderte die Bürger auf, gemeinschaftlich getriebene Energielösungen zu übernehmen.
Dr. Thomas Hillig belebte die Diskussion mit weiteren Einsichten, indem er Parallelen zwischen afrikanischen Solarsystemen und europäischen Balkonkraftwerken zog und ihr Potenzial zur Förderung von Energieunabhängigkeit betonte.
Einführung der Solarbank 3 Pro
Kernstück der Präsentation war die Einführung der Solarbank 3 Pro mit Anker Intelligence™. Mit einem maximalen Input von 3.600W und einer skalierbaren Speicherkapazität unterstützt es bis zu vier parallel laufende Systeme, was es zu einer flexiblen Lösung für Haushalte mit hohem Energiebedarf macht.
Verbesserung der heimischen und mobilen Energielösungen
Anker SOLIX stellte zudem seine X1-Heimspeicher- und C-Serie-Transportlösungen vor. Der X1 bietet eine dynamische Tarifoptimierung, während die tragbaren Lösungen auf Outdoor-Aktivitäten ausgerichtet sind und das Engagement von Anker SOLIX für vielseitige Energielösungen unterstreichen.
Zukunftssichere EV-Ladelösungen
Besonders bemerkenswert ist, dass Anker SOLIX auf das kommende V1-EV-Ladegerät hingewiesen hat, das mit bestehenden Heimspeicherlösungen kompatibel ist und die smarten, kosteneffizienten Lademöglichkeiten zu Hause weiter vorantreiben soll.