Sony fährt Smartphone-Geschäft in Europa zurück – Xperia-Käufer haben es künftig schwerer

Von Rafael Torres am Juli 15, 2025

tl;dr

Sony reduziert seine Präsenz bei Smartphones in Europa deutlich und setzt in den meisten Ländern auf den Online-Verkauf. Das Flaggschiff Xperia 1 VII wird kaum noch im klassischen Einzelhandel angeboten, nur wenige EU-Staaten behalten die übliche Verfügbarkeit. Diese Strategie wirft neue Fragen zur langfristigen Xperia-Zukunft auf dem Kontinent auf.

Sony verlagert Xperia-Verkauf größtenteils ins Internet

Europäische Fans der Xperia-Smartphones von Sony stehen vor einem deutlichen Wandel. Das Unternehmen zieht sich zunehmend aus dem stationären und klassischen Einzelhandel für das aktuelle Flaggschiff Xperia 1 VII zurück. Statt das Handy wie gewohnt bei Elektronikhändlern vor Ort zu finden, können die meisten Verbraucher das Sony-Smartphone künftig nur noch online über Sonys offiziellen Webshop oder Amazon bestellen. Lediglich einige wenige Länder wie Deutschland und das Vereinigte Königreich listen das neue Xperia noch in ihren offiziellen Stores.

Trotz spezieller Features bleibt der Markterfolg aus

Berichte aus Finnland sorgten zuerst für Aufmerksamkeit: Dort verschwanden die neuesten Sony-Modelle plötzlich sowohl aus Sonys eigenem Online-Shop als auch aus dem Sortiment üblicher Händler. Sony hat die Änderung bestätigt und erklärt, der Fokus auf Online-Vertrieb solle das Einkaufserlebnis für die Kunden verbessern. Für viele Märkte bedeutet das jedoch, dass lokale Elektrohändler keinen Zugriff mehr auf die Smartphones aus Japan haben.

Das Xperia 1 VII hebt sich mit Funktionen wie Kopfhöreranschluss, microSD-Slot und echtem optischem Telezoom von anderen Top-Smartphones ab. Trotzdem bleibt Sonys weltweiter Marktanteil für Smartphones bei unter vier Prozent und liegt damit deutlich hinter Samsung und Apple. Die Mobile-Sparte von Sony musste zuletzt Rückschläge einstecken: Technische Probleme mit dem Xperia 1 VII – darunter Abstürze und plötzliche Ausfälle – führten Berichten zufolge zu einem weltweiten Verkaufsstopp. Für europäische Nutzer bedeuten solche Entwicklungen Unsicherheit beim Kauf und vielleicht auch bei Service und Reparaturen.

Zukunft in Europa ungewiss – Online-Fokus lässt Fragen offen

Zwar spricht Sony nicht offiziell von einem Komplettausstieg aus Europa, doch der aktuelle Kurs zeigt ein klar reduziertes Engagement auf dem Kontinent. Das finnische Tech-Magazin SuomiMobiili hält sogar einen kompletten Rückzug in Zukunft für möglich. Immerhin sagt Sony zu, derzeit alle Wartungs- und Upgrade-Verpflichtungen gegenüber bestehenden Xperia-Kundinnen und -Kunden wie gewohnt zu erfüllen.

Ob die Umstellung auf reinen Online-Verkauf die sinkende Sichtbarkeit im Handel ausgleichen kann, bleibt vorerst offen. Für Nutzerinnen und Nutzer in Europa, die sich für außergewöhnliche Smartphone-Features interessieren, wird der Weg zum neuen Xperia jedenfalls deutlich steiniger.